Seit 1984 befindet sich die Physiotherapie Praxis in der Meisterstraße 9. Neben den klassischen physiotherapeutischen Behandlungsmaßnahmen ist die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität der Patienten durch die ausgebildeten und fachkundigen Therapeuten das Ziel der Physiotherapie.
Unser sympathisches Praxis Team
Janine
Christine
Joachim
Kai-Uwe
Christine
Physiotherapie/ Krankengymnastik
Physiotherapie oder auch Krankengymnastik ist eine medizinische Disziplin, die darauf abzielt, die Bewegungsfähigkeit, Funktion und Lebensqualität von Menschen durch gezielte Übungen, manuelle Techniken und andere therapeutische Maßnahmen zu verbessern. Sie wird oft eingesetzt, um Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu verbessern und Verletzungen zu rehabilitieren.
Die Lymphdrainage ist eine spezielle Form der physiotherapeutischen Behandlung, die darauf abzielt, die Funktion des Lymphsystems zu verbessern. Dabei werden sanfte, rhythmische Bewegungen angewendet, um überschüssige Flüssigkeit (Lymphflüssigkeit) aus dem Gewebe abzuleiten und so Schwellungen zu reduzieren. Die Lymphdrainage wird häufig zur Behandlung von Lymphödemen, postoperativen Schwellungen und anderen Zuständen eingesetzt, bei denen eine Störung des Lymphflusses vorliegt.
Kinesiotaping kann mehrere Wirkungen haben, darunter:
1. Unterstützung der Muskeln und Gelenke: Es kann dazu beitragen, die Stabilität von Muskeln und Gelenken zu verbessern, insbesondere während der Bewegung.
2. Schmerzlinderung: Durch die Anpassung der Spannung des Tapes kann es dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren, indem es den Druck auf bestimmte Bereiche verringert und die Durchblutung fördert.
3. Verbesserte Durchblutung und Lymphdrainage: Das Tape kann die Durchblutung und den lymphatischen Abfluss verbessern, was dazu beiträgt, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung zu fördern.
4. Propriozeptive Unterstützung: Es kann die Wahrnehmung des Körpers verbessern und so die propriozeptiven Fähigkeiten fördern, was insbesondere für die Rehabilitation nach Verletzungen wichtig ist.
5. Verbesserte Muskelfunktion: Durch die Anpassung der Muskelaktivität kann das Tape dazu beitragen, die Funktion geschwächter Muskeln zu verbessern.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wirkung von Kinesiotape individuell variieren kann und es nicht für alle Bedingungen geeignet ist. Es sollte immer von einer qualifizierten Fachperson angewendet werden.
Die kraniosakrale Therapie ist eine alternative Behandlungsmethode, die sich auf das craniosacrale System konzentriert, das aus Schädel, Wirbelsäule, Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit sowie den dazugehörigen Membranen besteht. Durch sanfte Berührungen und Manipulationen soll das Gleichgewicht dieses Systems wiederhergestellt werden, um die körperliche und emotionale
Gesundheit zu fördern. Es gibt jedoch gemischte Meinungen über die Wirksamkeit dieser Therapie, und sie sollte immer von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden.
Fango ist eine Art von Heilschlamm, der häufig für therapeutische Anwendungen verwendet wird, insbesondere in Verbindung mit Massagen. Die Kombination aus Fango und Massage kann helfen, Muskelverspannungen zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
Bobath ist eine spezialisierte Form der physiotherapeutischen Behandlung, die entwickelt wurde, um Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen zu unterstützen. Diese
Methode konzentriert sich auf die Behandlung von Bewegungsstörungen und
Funktionsbeeinträchtigungen, die durch Erkrankungen wie Schlaganfall, Hirnverletzungen, Multiple Sklerose oder Zerebralparese verursacht werden können. Das Bobath-Konzept basiert auf der Idee der Neuroplastizität, bei der das Gehirn in der Lage ist, sich neu zu organisieren und neue Verbindungen herzustellen, um Bewegungen wiederzuerlangen oder zu verbessern. Es beinhaltet eine individuelle, ganzheitliche Herangehensweise, die darauf abzielt, die motorischen Fähigkeiten, die Bewegungskoordination und die funktionale Unabhängigkeit des Patienten zu verbessern.
PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, eine therapeutische Methode, die zur Verbesserung von Bewegung und Funktion eingesetzt wird. Es basiert auf dem Konzept der natürlichen Bewegungsmuster des Körpers und der Nutzung propriozeptiver Reize, um die Muskelkontraktion zu erleichtern und die Bewegungseffizienz zu optimieren. PNF beinhaltet spezifische Bewegungsmuster, Widerstandstechniken und Positionierung, um die Stärke, Flexibilität, Koordination und funktionale Leistungsfähigkeit zu verbessern. Es wird häufig in der Rehabilitation nach Verletzungen, bei neurologischen Erkrankungen und zur Verbesserung der sportlichen Leistung eingesetzt.
Reiki ist eine alternative Heilmethode, die auf der Annahme basiert, dass durch Handauflegen oder die Übertragung von Energie durch einen Reiki-Praktizierenden Heilung und Entspannung gefördert werden können. Ursprünglich aus Japan stammend, wird Reiki oft zur Linderung von Stress, zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens und zur Unterstützung des körperlichen und emotionalen Heilungsprozesses eingesetzt. Es wird angenommen, dass Reiki die körpereigenen Energieflüsse ausgleicht und harmonisiert, um ein Gefühl des Gleichgewichts und der Entspannung zu fördern.
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein ganzheitliches Gesundheitssystem, das in China über Tausende von Jahren entwickelt wurde. Sie umfasst eine Vielzahl von Behandlungsmethoden, darunter Akupunktur, Kräutermedizin, Ernährungstherapie, Tuina-Massage und Qigong. TCM basiert auf dem Konzept, dass der Körper durch das Gleichgewicht von Yin und Yang sowie die harmonische Strömung von Qi (Lebensenergie) gesund bleibt. Ziel der TCM ist es, Krankheiten vorzubeugen, die körperliche und emotionale Gesundheit zu fördern und Ungleichgewichte im Körper zu behandeln, indem sie die natürlichen Heilungskräfte des Körpers aktiviert und unterstützt.
Massagen sind eine therapeutische Behandlungsmethode, die darauf abzielt, Spannungen in den Muskeln zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Dabei werden verschiedene Techniken wie Streichungen, Kneten und Druckausübung auf den Körper angewendet. Massagen können zur Entspannung, zur Linderung von Schmerzen und Verspannungen, zur Rehabilitation nach Verletzungen oder zur Förderung der Durchblutung eingesetzt werden. Sie können von geschulten Fachkräften wie Masseuren oder Physiotherapeuten durchgeführt werden.